Telefonnummer

06201 – 84 39 633

E-Mail

kontakt@heike-steiner.de

Öffnungszeiten

Mo.–Fr.: 9 Uhr – 18 Uhr

Ein Gastartikel von Niklas Clamann. Herr Clamann betreibt eine Kanzlei für Familienrecht in Münster, in der er seine Mandantinnen durch den gesamten Scheidungsprozess begleitet: vom Trennungsjahr über den Scheidungsantrag bis zum Termin vor dem Familiengericht.

In unserer modernen Gesellschaft ist die Ehe kein unveränderliches Lebensmodell mehr. Menschen sind dynamisch und flexibel, sie finden zusammen und trennen sich. Das deutsche Familienrecht hat darauf reagiert, indem das Trennungsjahr als zwingende Phase vor der endgültigen Scheidung eingeführt wurde.

Die Funktion des Trennungsjahres

Das Ende einer Ehe ist ein einschneidendes Ereignis, das mit rechtlichen und emotionalen Konsequenzen verbunden ist.

Das Trennungsjahr soll den Eheleuten die Möglichkeit bieten, ihre Emotionen aus der Trennung zu verarbeiten. Es bietet Raum für Enttäuschung, Trauer und auch Wut. Je nach Ausmaß der emotionalen Belastung ist es sinnvoll, sich auch professionelle Unterstützung durch Psycholog:innen oder Berater:innen zu suchen, um mit den Herausforderungen umzugehen und gestärkt aus dieser Phase hervorzugehen.

Gleichermaßen bietet das Trennungsjahr den Eheleuten auch die Möglichkeit, ihre Entscheidung zur Trennung zu überdenken und allein wie gemeinsam zu prüfen, ob eine Versöhnung möglich oder die Scheidung unausweichlich ist. Während dieser Zeit können sie ihre Beziehung mit einigem Abstand reflektieren, die Gründe für ihre Trennung analysieren und abwägen, ob eine Fortführung der Ehe eine Option ist. Dieser Prozess der Selbstreflexion kann dazu beitragen, dass die Eheleute mit Gewissheit und aus Überzeugung der Scheidung entgegenblicken, einen neuen Ansatz für ihre Beziehung finden oder auch für ihre nächste Beziehung mehr über sich und ihre romantischen Vorstellungen lernen.

Schließlich dient das Trennungsjahr dazu, die Eheleute auf den rechtlichen Akt der Scheidung vorzubereiten. Sie können wichtige Fragen vorab klären, etwa die Aufteilung des Vermögens, die Aufteilung des Umgangs- und Sorgerechts für gemeinsame Kinder oder die Verpflichtung zur Zahlung von Unterhalt. Durch den zeitlichen Vorlauf besteht die Möglichkeit, bei Uneinigkeiten Mediator:innen oder Anwält:innen einzuschalten, um einem teuren Gerichtsstreit aus dem Weg zu gehen. So können spätere Streitigkeiten minimiert werden.

Umsetzung des Trennungsjahres

Während des Trennungsjahres müssen die Eheleute eine faktische Trennung vollziehen. Das bedeutet insbesondere, getrennte Haushalte mit getrennten Konten und getrennten Wohnräumen zu führen. Eine solche Trennung kann zwar in einer Wohnung stattfinden, wenn die finanziellen oder familiären Mittel nichts anderes zulassen. Dann dürfen die Eheleute jedoch nicht mehr in getrennten Betten schlafen und müssen die Gemeinschaftsräume aufteilen. Idealerweise wird das Trennungsjahr in getrennten Wohnungen vollzogen.

Familienrechtliche Grenzen des Trennungsjahres

Das Trennungsjahr bringt rechtliche Grenzen mit sich.

Einerseits bleibt die Verantwortung der Eheleute füreinander in diesem Zeitraum bestehen. Das bedeutet insbesondere, dass für den wirtschaftlich schwächeren Part Trennungsunterhalt zu zahlen sein kann, um ihm den Aufbau eines eigenen Lebens und Einkommens zu ermöglichen. Außerdem kann in dieser Zeit keine neue Ehe eingegangen werden.

Andererseits müssen die Eheleute während des Trennungsjahres getrennt bleiben. Vorübergehende Annäherungen, der Versuch einer Paartherapie oder ähnliche gemeinsame Aufarbeitungen sind vom Gesetz geduldet, sogar erwünscht. Wird allerdings die eheliche Gemeinschaft wieder aufgenommen, indem die Eheleute dauerhaft wieder eine ernste Beziehung führen, führt das zum Abbruch des Trennungsjahres. Bei einer erneuten Trennung beginnt der Zeitraum in diesem Fall von vorn.

Empfehlungen für das Trennungsjahr

Das Trennungsjahr kann eine sehr emotionale und herausfordernde Zeit sein. Es ist wichtig, dass Scheidungswillige die Unterstützung durch Vertraute oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie diese nicht selbst bewältigen können. Eine Beratung oder Therapie kann helfen, mit den eigenen Emotionen und Gedanken umzugehen und einen konstruktiven Umgang mit der Trennung zu finden.

Obwohl Konflikte in einer Trennungssituation oft unvermeidlich sind, ist es wichtig, sie möglich konstruktiv und friedlich zu lösen. Eine Eskalation der Streitigkeiten kann den Scheidungsprozess unnötig verlängern und die Scheidungskosten erhöhen. Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen den Eheleuten ist entscheidend, damit es so weit nicht kommt. Sie sollten sich bemühen, empathisch und respektvoll miteinander umzugehen und ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche klar zu kommunizieren.

Wenn zu der Familie auch Kinder gehören, sollten die Eheleute besonders darauf Acht geben, ihr Wohl während der Trennung im Blick zu behalten. Dies erfolgt einerseits bei Regelungen zwischen den Eltern, etwa zu Unterhaltszahlungen, zum Sorge- oder zum Umgangsrecht. Gleichzeitig ist es wichtig, dass den Kindern die Situation altersgerecht erklärt wird und sie mit ihren Sorgen und Gefühlen nicht alleingelassen werden. Gerade in dieser Phase benötigen Kinder besondere Unterstützung, um die Veränderungen zu bewältigen, die auch sie stark betreffen.

Neben allen praktischen und rechtlichen Aspekten ist es wichtig, dass die Eheleute sich, ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden nicht vernachlässigen. Sie sollten sich Zeit für Selbstfürsorge nehmen, sei es durch Treffen mit Freunden, Hobbys, gutes Essen oder einen Wellnesstag. Diese Auszeiten können helfen, den Stress und die Belastungen während des Trennungsjahres zu bewältigen.

In der Phase des Trennungsjahres liegt eine Chance für persönliches Wachstum und einen Neuanfang. Es ist eine Zeit der Herausforderungen, aber auch der Möglichkeit, gestärkt aus ihr hervorzugehen. Indem die Eheleute sich auf Unterstützung, offene Kommunikation und die Sicherstellung ihres Wohlbefindens konzentrieren, können sie einen konstruktiven Weg durch diese Phase finden. Auch, wenn es kitschig klingt: Das Trennungsjahr markiert nicht zwingend das Ende einer Ehe, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels im Leben der Eheleute.

Empfohlene Artikel